Das Seminar hat er einen theoretischen und einen praktischen Teil. Prof. Gerhards hielt ein Referat über Prinzipien der Einrichtung von sakralen Räumen, wobei das Spektrum von multireligiösen bis zu spezifisch konfessionellen Räumen reichte. Beim praktischen Teil ging es um die Einrichtung eines Gebetsraums in der Gregoriana.
Bei der vom Päpstlichen Kulturrat verantworteten Tagung ging es um die kulturellen Güter der Klostergemeinschaften, die weltweit zunehmend in Gefahr sind. Nicht nur die Gebäude, sondern auch das Inventar wie die Bibliotheken, die Kunstgegenstände, Textilien und anderes waren Gegenstand der zahlreichen Referate. Prof. Gerhards war Mitglied des wissenschaftlichen Komitees und hatte im Vorfeld durch Peer Reviews das Programm mit zu gestalten. Eindrucksvoll waren die intensiven Bemühungen auf internationaler Ebene, das kulturelle Erbe proaktiv zu bewahren (Teilnahme per Video).