Alexander Radej, M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Teilprojekt 1
Über mich
Alexander Radej ist Doktorand im DFG geförderten Teilprojekt „Exemplarische Fallstudien zur Sakralraumtransformation im Raum Aachen“. Er ist studierter Religionswissenschaftler in den Bereichen Interreligiosität und Digitalität. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind die byzantinischen und orientalischen Kirchen und der damit verbundene Kirchbau, sowie Liturige und Ikonographie. Hinzu kommen die Schwerpunkte in Ritualtheorien und ökumenische Theologie zwischen Ost- und Westkirche.
Alexander Radej
Wissenschaftlicher Mitarbeiter - TP 1
Heerstraße 128
53111 Bonn
Wissenschaftlicher Lebenslauf
- Seit April 2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter – DFG-Projekt „Transformationsräume“ - Dezember 2019
Master of Arts Religionswissenschaften (Thema: „Die Heilige und die Medien – Die mediale Wirkung der Heiligsprechung der Maria Katharina Casper im Bistum Limburg aus religionswissenschaftlichen Perspektive“) - März 2018
Abschluss Bachelor Kath. Theol./Geschichte (Thema: „Die christlogischen Grundlagen des Bilderstreites am Beispiel der Ikone des Taborlichtes“) - November 2017
Abschluss Studienprogramm Medien und öffentliche Kommunikation an der PTH Sankt Georgen - 2017
Gründer des Nachrichtenportals Orthodoxia-News - März 2016 - März 2020
Mitarbeiter an der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik des Fachbereiches Kath. Theologie der Goethe-Universität Frankfurt/Main
Publikationen
Gemeinsame Kirchennutzung. Ein Beispiel orthodoxer Ökumene in der Diaspora, in: Kopp, S./
Gerhards, A. (Hg.), Von der Simultankirche zum ökumenischen Kirchenzentrum. Sakralbauten im Spannungsfeld
christlicher Konfessionen (Kirchen in Zeiten der Veränderung 10), Freiburg 2021.
Die Einheit der Orthodoxie zerbricht an der Ukraine, https://www.katholisch.de/artikel/19306-die-einheit-der-orthodoxie-zerbricht-an-der-ukraine, 16.10.2018.
Gottesdienst – Mitfeier der himmlischen Liturgie, https://explizit.net/kirche/artikel/gottesdienst-mitfeier-der-himmlischen-liturgie/, 26.08.2017.
Liturgische Syntax des orthodoxen Gottesdienstes, https://explizit.net/artikel/liturgische-syntax-des-orthodoxen-gottesdienstes/?L=0&cHash=815a5ac874279528641f8afaa536abe0, 01.07.2017.
Mügge, J./ Weirich, D./ Leisten, N./ Bach, G./ Bieger, E./ Gammel, H./ Radej, A., Der unsichtbare Gärtner: wie der Geist mich innerlich wachsen lässt, Gebetsapostolat www.mit-beten.net (Hrsg.), Frankfurt 2017.
„Die orthodoxe Ikonographie und Liturgie – ein Überblick“. Symposium in der Bibelschule Königstein am 10.03.2018 zum Thema „Orthodoxes Christentum“.