Apl. Prof. Stefanie Lieb
Leitung - Teilprojekt 3
Über mich
Stefanie Lieb ist Leiterin des Teilprojektes 3 zur Thematik kunsthistorischer Prozesse der Sakralraumtransformation in den Räumen Aachen und Leipzig. Sie ist Apl.-Professorin am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln und Studienleiterin für Kunst an der Katholischen Akademie Schwerte. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Architektur- und Rezeptionsgeschichte des 19. Jahrhunderts und der frühen Moderne, Ikonografie der Nachkriegsarchitektur, Raum- und Ästhetik-Konzepte des modernen und zeitgenössischen Sakralbaus, Denkmalpflege-Ansätze der Sakralraumtransformation, sowie das Verhältnis zwischen zeitgenössischer Kunst und Religion und der Situation von Kunst im Sakralraum.
Apl. Prof. Dr. phil. Stefanie Lieb
Leitung - TP 3
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
Wissenschaftlicher Lebenslauf
- Seit 2016
Mitglied des Wissenschaftlichen Redaktionsbeirats „das münster“, Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft - Seit 2011
Leiterin der jährlich in der Katholischen Akademie Schwerte stattfindenden Tagung „Kirche weitergebaut“ zu Themen rund um den zeitgenössischen Sakralbau - 2002 - 2010
Vertretungsprofessuren an den Universitäten Köln, Stuttgart, Hochschule für Kunst und Design, Burg Giebichenstein in Halle; Lehraufträge an der Fachhochschule Köln, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Bergischen Universität Wuppertal - 1995 - 2002
Wissenschaftliche Assistentin im Fachbereich Architektur der Universität Hannover und an der Abteilung Architekturgeschichte des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln; 2002 Habilitation über den Rezeptionsprozess in neuromanischer Architektur - 1994
Promotion an der Universität zu Köln, Dissertation: Die Adelog-Kapitelle in St. Michael zu Hildesheim und ihre Stellung innerhalb der sächsischen Bauornamentik des 12. Jhs. Köln 1995. - 1985 - 1992
Studium der Kunstgeschichte, Deutschen Philologie, Philosophie und Musikwissenschaft an den Universitäten Düsseldorf und Köln
Publikationen
Himmelwärts. Geschichte des Kirchenbaus von der Spätantike bis heute. Leipzig 2010; 2. Aufl. Berlin 2018.
Mit Hartmut Junker (Fotograf): Sakralbauten der Architektenfamilie Böhm. Regensburg 2019.
Die Bilal-Moschee in Aachen – ein euroislamisches Bauwerk der Moderne. In: INSITU. Zeitschrift für Architekturgeschichte. Hrsg. v. Udo Mainzer. 3. Jg. 2011, Heft 1, Worms 2011, S. 105-118.
Vom heutigen Umgang mit Kirchengebäuden – Umnutzung als Schicksal und Chance. In: Katholische Bildung. Verbandsorgan des Vereins katholischer deutscher Lehrerinnen e. V. 114. Jahrgang, Heft 5, Mai 2013, S. 209-217.
Kirche im Kern – Minimierungskonzepte. Tagungsbericht von „Kirche weitergebaut“ am 20.11.2018 in der Katholischen Akademie Schwerte. In: das münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft. 71. Jg., Heft 1/2018, 64-66.
„Atmosphäre – eine geeignete Gestaltungskategorie für Räume aus dem Geist der Liturgischen Bewegung?“, Tagung auf Burg Rothenfels 13.-16.9.2018: Ästhetische Bildung am Ort der Erfahrung – eine Wiederbegegnung mit Romano Guardini und Rudolf Schwarz auf Burg Rothenfels.
21.01.2020: „Sakralbauten der Architektenfamilie Böhm – zum Hundertsten von Gottfried Böhm“, Neujahrsempfang des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, Köln.
Was ist Jugendstil? Eine Analyse der Jugendstilarchitektur 1890-1910. Darmstadt 2000, 2. Aufl. Darmstadt 2010.
Mit Petra Sophia Zimmermann: Die Dynamik der 50er Jahre. Architektur und Städtebau in Köln. Petersberg 2007 – Wörterbuch der Kunst, 13. Neuauflage. Stuttgart 2008.
Futuristic – Architectural Visions of Future Living. Köln 2011.
Die Amerika Häuser und die Baukultur der 1950er Jahre. In: Sonja Schöttler: Funktionale Eloquenz. Das Kölner Amerika Haus und die Kulturinstitute der Vereinigten Staaten von Amerika in Deutschland. Worms 2011, S. 185-201.
Der Turm in der Architektur. In: Macht. Wahn. Vision. Der Turm und urbane Giganten in der Skulptur. Ausst.-Kat. Städtische Museen Heilbronn, Arp Museum Bahnhof Rolandseck. Bielefeld 2013, 27-35.
16.11.2010: Happening und Fluxus der Sechziger Jahre im Rheinland, Tagung: Wien Modern. Freie Konzepte in der Neuen Musik, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
23.05.2015: „Städtebau nach 1945 – die verkehrsgerechte Stadt in Deutschland“, Opladener Geschichtsverein, Leverkusen.