Dr. Manuela Klauser
Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Teilprojekt 1
☏ +49 (0) 228 / 97 68 65 - 90
🖨️ +49 (0) 228 / 96 96 48 - 70
Heerstraße 128, 53111 Bonn

Über mich
Dr. Manuela Klauser ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt 1: „Exemplarische Fallstudien zur Sakralraumtransformation im Raum Aachen“. Sie hat ein abgeschlossenes Studium in Kunstgeschichte und befasst sich seit 2004 intensiv mit der Architekturgeschichte von Kirchenbauten der Moderne und deren enger Verbindung zur Liturgiegeschichte. Ihr Forschungsinteresse reicht dabei weit über die Grenzen Deutschlands und über das 20. Jh. hinaus. Seit 2019 betreut sie als Redakteurin das Online-Projekt www.strasse-der-moderne.de des deutschen Liturgischen Instituts in Trier, in dem die Vielfalt des Kirchenbaus in Deutschlands seit etwa 1900 in exemplarischen Beispielen vorgestellt wird. Weitere Forschungsinteressen liegen im Bereich der Architektursoziologie, der Untersuchung von Stilphänomenen und Formbildung im Sakralbau des 19. Jh. und der Analyse sakraler Kunstformen, insbesondere im Kontext von Kunstgewerbereform und Modernebildung des frühen 20. Jh.
Wissenschaftlicher Lebenslauf
Seit Oktober 2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt 1 der Forschungsgruppe "Sakralraumtransformation", Seminar für Liturgiewissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Seit 2019
Redakteurin des Online-Projekts www.strasse-der-moderne.de des Deutschen Liturgischen Institus in Trier
2017 - 2018
Lehrauftrag am Kunsthistorischen Institut der Ludwig-Maximilians-Universität, München
2017
Promotion an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im Fach Kunstgeschichte: „Ikonische Kirchen – Zeichen lebendigen Glaubens. Geschichte und Theorie des Pfarrkirchenbaus an Rhein und Ruhr zwischen Historismus und Moderne“. Abschluss mit „summa cum laude“ (6.5.2017); Auszeichnung mit dem Paul-Clemen-Preis des Landschaftsverbands Rheinland.
2006 - 2007
Wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-geförderten Projekt „arthistoricum.net“ des ZIKG München
2005 - 2006
Promotionsstudiengang „Digitale Kunstgeschichte“ am Kunsthistorischen Institut der Ludwig-Maximilians-Universität, München
1999 - 2005
Studium der Kunstgeschichte, Neueren Germanistik und Medienwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Mit Ralph Eberhard Brachthäuser: Christozentrische Kirchenkunst - Ein Entwurf zum liturgischen Gesamtkunstwerk. Herausgegeben, bearbeitet und ergänzt um eine Biographie von Ralph Eberhard Brachthäuser und eine kunsthistorische Einordnung von Manuela Klauser. Mit einem Geleitwort von Albert Gerhards, Münster 2022.
- Ikonische Kirchen. Pfarrkirchenbau an Rhein und Ruhr zwischen Historismus und Moderne, Regensburg 2019 (zugl. Diss.)
- "La fascination d’Hagia Sophia" : ...ein etwas anderer Blick auf die Kapelle von Ronchamp, in: Christof Baier u.a. (Hrsg.), "Absolutely Free"? - Invention und Gelegenheit in der Kunst, Bielefeld 2019, 579-593.
- L’Art Sacré und die Anfänge des modernen Kirchenbaus in Paris, in: Hans Körner, Jürgen Wiener (Hrsg.), „L’Art Sacré“. Die Kunstzeitschrift der französischen Dominikaner und das Engagement für eine moderne christliche Kunst, Essen 2019, 109-133.
- Der betende Raum. Dominikus Böhms Kirche St. Johann Baptist in Neu-Ulm. Ein Schlüsselbau der modernen Sakralarchitektur, Lindenberg i.A. 2010.
- Johannes van Acken und der Begriff des „Christozentrischen Gesamtkunstwerks“. Ursprünge und Deutungsebenen: Tagung an der kath. Akademie Berlin 30.9. – 1.10.2022 „Johannes van Acken Leben – Werk – Rezeption“
- Building the faith: church architecture of the 1920ies in Germany. How far did the network, the impact and the theoretical background of the famous german ‘KIRCHENBAUMEISTER’ reach?: Online-Lecture im Europäischen Forschungsprojekt CRAACE: Continuity/Rupture: art and architecture in Central Europe 1918-1939 an der Masaryk University, Brno (Brünn), Tschechien 18. Feb. 2021 “Modernity and Religion Session 1: Church Architecture
- 100 Jahre Bauhaus und der Kirchenbau der Moderne: Akademievortrag an der Kath. Akademie Fulda 31.10.2019.
- Zeitgenössische Künstlerinnen im sakralen Raum: Juliane Schölß, in: das münster 75.2022 (H.3), 313-317.
- Theodor Bogler. Kunst und Liturgie als Aufgabe am Menschen, in: Liturgisches Jahrbuch 70 (2020), 96-118.
- Emil Wachter – die neue Figuration im Sakralraum; Emil Wachter – die Autobahnkirche St. Christophorus in Baden-Baden sowie Jean-Luc Perrot - Seine Glasmalereien in Sainte-Jeanne-d’Arc Belfort 1952-57: "Les grands verres monocolores à nuances", in: Iris Nestler (Hrsg.), Meisterwerke der Glasmalerei des 20. Jahrhunderts im Rheinland Band 3, Mönchengladbach 2019, 120-25 + 158-177.