Universität Bonn

DFG FOR 2733. Sakralraumtransformation

Prof. em. Dr. Albert Gerhards

Sprecher des gesamten DFG-Forschungsprojektes /
Leitung Teilprojekt 1, 5 und Z

📨 gerhards@transara.de

☏ +49 (0) 228 / 97 68 65 - 90
🖨️ +49 (0) 228 / 96 96 48 - 70

Heerstraße 128, 53111 Bonn

Albert Gerhards
© Yannik Gran

Über mich

Albert Gerhards war bis 2017 Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Er ist Sprecher der Forschungsgruppe und Leiter der Teilprojekte 1, 5 und Z. Seine wissenschaftliche SChwerpunkte liegen in den Bereichen Kirchenbau, Ästhetik, Geschichte und Praxis der Liturgie, Ökumene.


Wissenschaftlicher Lebenslauf

2005 - 2017Stellvertretender Sprecher des Bonner Zentrums für Religion
1989 - 2017     Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhems-Universität Bonn, 1996-1998 Dekan
1985 - 1996     Leiter der Arbeitsgruppe für kirchliche Architektur und sakrale Kunst (AKASK) der Liturgiekomission der Deutschen Bischofskonferenz
1984                  Berufung in die Kunstkomission des Bistums Aachen
1984 - 1989     Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum
1982                  Promotion zum Dr. theol. an der Katholisch-Theologischen Fakultät Trier
1970 - 1977     Studium der katholischen Theologie an der Universität Innsbruck und der Päpstlichen Universität Gregoriana, Rom (1977 Lizentiat)


  • Kirche im Wandel. Erfahrungen und Perspektiven, (Hg.), Sakralraumtransformation, Münster 2022.
  • Transformation von Kirchengebäuden, in: Lebendige Seelsorge 73 (2022), 115-119.
  • Die Zukunft der Kirchengebäude. Zu einem Forschungsprojekt "Sakralraumtransformation", in: LJ 72 (2022), 3-16.
  • Die Kirchen - Spiegel des Selbstverständnisses der Kirche. Überlegungen zur Inszenierung des Kirchenraums unter dem Gesichtspunkt klerikaler Macht, in: Gregor Maria Hoff / Julia Knop / Benedikt Kranemann (Hg.), Amt - Macht - Liturgie. Theologische Zwischenrufe für eine Kirche auf dem synodalen Weg (QD 308), Freiburg-Basel-Wien 2020, 19-41.
  • Promissimità e alterità. La cattedrale come vitale nella città del XXI secolo, in: Goffredo Boselli (Hg.), La cattedrale. Atti del XVI Convegno liturgico internazionale Bose, 31 maggio - 2 giugno 2018, Magnano 2019, 297-306.
  • Dialogo interculturale e interreligioso attraverso i beni culturali / Intercultural and interreligious dialogue through cultural heritage: Vortrag auf der Internationalen Konferenz “Dio non abita più qui? / „Doesn’t God dwell here anymore?”, Päpstliche Universität Gregoriana, Rom 29.-30.11.2018 (publiziert in: Fabrizio Capanni (Hg.), Dio non abita piú qui? Dismissioni di luoghi di culto e gestione integrate dei beni culturali ecclesiastici/ Doesn`t God dwell here anymore? Decommissioning places of worship an integrated management of ecclesiastical cultural heritage, Roma 2019, 133-140).
  • Zukunftsvisionen von Kirche und ihre Verräumlichung. Beispiele aus Vergangenheit und Gegenwart: Vortrag auf der Tagung „Gottesdienst und Kirchenbilder“, Theologische Fakultät Paderborn 14.-15.2.2020
  • Räume, in: Michael Langer / Andreas Redtenbacher / Clauß Peter Sajak (Hg.), Unterwegs zum Geheimnis. Handbuch der Liturgiepädagogik, Freiburg-Basel-Wien 2022, 55-60.
  • Die neuen eucharistischen Hochgebete der römisch-katholischen Kirche, in: Irmgard Pahl / Stefan Böntert (Hg.), Sacrum Convivium. Die Eucharistiegebete der westlichen Kirchen im 20. und frühen 21. Jahrhundert, Bd. II: Römisch-katholische Kirche, Alt-katholische Kirche, Kirchen der Reformation, Münster 2022, 37-81.
  • Grundlagen und Perspektiven der Liturgiewissenschaft, Darmstadt 2019 (zusammen mit Benedikt Kranemann).
  • Liturgie in den ersten Jahrhunderten, in: Jürgen Bärsch/ Benedikt Kranemann in Verbindung mit Winfried Haunerland und Martin Klöckener (Hg.), Geschichte der Liturgie in den Kirchen des Westens. Rituelle Entwicklungen, theologische Konzepte und kulturelle Kontexte, Bd. I: Von der Antike bis zur Neuzeit, Münster 2018, 83-153.
Wird geladen