Dr. Robert Plum
Postdoc - Teilprojekt 7

Über mich
Dr. Robert Plum ist Postdoc-Forscher im Projekt „Sakralraumtransformation: Politiken der Grenze. Neubestimmung des Sakralraumbegriffs mittels Differenzdenken und spatial turn“ innerhalb der DFG-Forschungsgruppe „Sakralraumtransformation. Funktion und Nutzung religiöser Orte in Deutschland“, woran er als Co-Autor beteiligt war. Er hat gelehrt an den Universitäten von Nijmegen, Bonn, Köln, Osnabrück und Dortmund und an der Hochschule Düsseldorf, Rhein-Waal, FHöV NRW und Katho NRW. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Sakralraum, Soziales Leiden, Hermeneutik, Kritische Theorie, Phänomenologie, Psychiatrie und Philosophie.
Wissenschaftlicher Lebenslauf
2018 - 2019
Wissenschaftlicher Referent für Philosophie und philosophische und theologische Ethik Katholische Hochschule NRW, Paderborn
2007 - 2018
Pastoralreferent und Seelsorger Staatlicher Verband von psychiatrischen Krankenhäusern GGZ Oost-Brabant (NL)
1999 - 2008
Geschäftsführer Interdisziplinäres Forschungsinstitut Heyendaal: Theologie, Kultur und die Wissenschaften Radboud Universität Nijmegen
2005 - 2006
Projektleiter und wissenschaftlicher Mitarbeiter Projekt: „Religion im öffentlichen Raum“ Dutch Council for Government Policy (www.wrr.nl) Den Haag
1996 - 2002
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie, Fundamentaltheologie und Moraltheologie Promotion (Disputation: 09.05.2005) Fakultät Katholische Theologie Radboud Universität Nijmegen
1987 - 1996
Diplomstudium Theologie, summa cum laude Fakultät Katholische Theologie Radboud Universität Nijmegen
1988 - 1995
Diplomstudium Philosophie Fakultät Philosophie Radboud Universität Nijmegen
- Das Bedürfnis Leiden beredt werden zu lassen … Ein Plädoyer für systematisch-theologische Reflexionen über Materialität anhand des Beispiels des Kirchenraumes. In: Albert Gerhards/Kim de Wildt (Hg.). Wandel und Wertschätzung. Synergien für die Zukunft von Kirchenräumen. Reihe: Bild – Raum – Feier. Studien zu Kirche und Kunst, Band 17. Regensburg: Schnell & Steiner (2017), 263-278.
- Zwischen Funktionalisierung und Resakralisierung. Systematisch-theologische Reflexionen über die Relevanz von Kirchgebäuden für Glaube und Theologie. In: Albert Gerhards/Kim de Wildt (Hg.). Der sakrale Ort im Wandel. Reihe: Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft, Band 12. Würzburg: Ergon Verlag (2015), 283-295.
- Sakralraumtransformation. Über die Verortung und das Relationale des Sakralen: auf der Suche nach einem progressiven Begriff von Ort des Sakralen. In: Tà katoptrizómena. Das Magazin für Kunst – Kultur – Theologie – Ästhetik 22/Heft 124 „SPACE“ (2020), https://www.theomag.de/124/pwg01.htm (mit Kim de Wildt/Albert Gerhards).
- Kirchenumnutzung. In: Michael Klöcker/Udo Tworuschka (Hg.). Handbuch der Religionen. Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland und im deutschsprachigen Raum. Bamberg: Mediengruppe Oberfranken (mit Kim de Wildt).
- Von der Mitte zur Peripherie und wieder zurück. Der Streit um den Erhalt des Sakralraums in einer Zeit des Wandels. In: Anzeiger für die Seelsorge. Zeitschrift für Pastoral und Gemeindepraxis 6/2015, Freiburg: Verlag Herder, 5-7 (mit Albert Gerhards/Kim de Wildt).
- Church buildings as ritual waste. Why profanized churches remain a theological issue, 19.01.2016, „Der sakrale Ort im Wandel. Stakeholder synergies surrounding sacred space. Convergence of multi- and transdisciplinary approaches concerning sacred space sustainability”, Seminar für Liturgiewissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Universitätsclub Bonn.
- Religious Cultural Heritage in Europe and the process of Identity Formation of European Citizens (mit Albert Gerhards/Kim de Wildt), 30.10.2014, „Sustaining Europe’s Rural Religious Heritage”, International conference – Future for Religious Heritage, Halle (Saale).
- Spreken over God. Een theologische vergelijking tussen het symboolbegrip van Paul Ricoeur en Ernst Bloch. Kampen: Kok (2005) [Gottesrede. Ein theologischer Vergleich zwischen Paul Ricoeurs und Ernst Blochs Symbolbegriff].
- Geloven in het Publieke Domein. Verkenningen van een dubbele transformatie. Reihe: WRR-Verkenningen, Band 13. Amsterdam: Amsterdam University Press (2006) (mit Wim van de Donk/Petra Jonkers/Gerrit Kronjee) https://www.wrr.nl/publicaties/verkenningen/2006/12/19/geloven-in-het-publiek-domein-verkenningen-van-een-dubbele-transformatie—13.
- Leiden zur Sprache kommen lassen. Notizen über Leiden und Sprache anhand von „Soziales Leiden“ und „Traumatheorie“. In: Ursula Roth/Jörg Seip/Bernhard Spielberg (Hg.). Geforderte Rede. Konstellationen, Kontexte und Kompetenzen des Predigens, Ökumenische Studien zur Predigt, Band 11, München: Don Bosco Verlag (2018), 93-110.
- Die Bestimmung des Seins. Leitbild für eine Politik des 21. Jahrhunderts? In: Hans-Ernst Schiller (Hg.). Staat und Politik bei Ernst Bloch. Reihe: Staatsverständnisse, Band 91. Baden-Baden: Nomos-Verlag (2016), 155-170.
- Lokale europäische Theologie. Über die Resonanzfähigkeit der systematischen Theologie. In: Lebendige Seelsorge. Zeitschrift für praktisch-theologisches Handeln 67-2 (2016), Würzburg: Echter Verlag, 93-98.