Dr. Kerstin Menzel
Koordinatorin / Postdoc - Teilprojekt 2

Über mich
Dr. Kerstin Menzel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt 2: Sakralraumtransformation im säkularen Kontext am Beispiel hybrider Räume. Kartierung, Ermittlung leitender Logiken und Kriterienfindung in Leipzig. In Verbindung mit einem Habilitationsprojekt zur Öffentlichkeit des Gottesdienstes interessiert sie sich besonders für das Verhältnis von Kirche und (lokaler) Gesellschaft, die Sicht unterschiedlicher gesellschaftlicher Akteure und Aushandlungsprozesse im Rahmen von Transformationen. Weitere Forschungsinteressen liegen im Bereich der Pastoraltheologie und der Kirchentheorie.
Wissenschaftlicher Lebenslauf
Seit März 2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt 2 der Forschungsgruppe „Sakralraumtransformation“, Institut für Praktische Theologie an der Universität Leipzig
2017 - 2020
Entsendungsdienst als Landeskirchliche wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, Lehrstuhl Prof. Dr. Ruth Conrad
2014 - 2016
Vikariat in der Ev. Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde Berlin-Lichtenberg, März 2017: Ordination
2010 - 2017
Promotionsstudentin an der Philipps-Universität Marburg: „Kleine Zahlen, weiter Raum – der Pfarrberuf in ländlichen Gemeinden Ostdeutschlands“, Stipendiatin des Evangelischen Studienwerks Villigst, Abschluss 12/2017 mit summa cum laude
2002 - 2009
Studium der Evangelischen Theologie in Marburg, New York, Leipzig und Berlin, Stipendiatin des Evangelischen Studienwerks Villigst
- Zeugnis und Dienst im Sozialraum. Sakralraumtransformationen in ländlichen Räumen Ostdeutschlands, erscheint in: Die Evangelische Diaspora 2022/23 „Diaspora in Stadt und Land“, [2023].
- Sakralraumtransformation als Aushandlungsprozess. Differenzierungen im Blick auf Prozess und Akteure. Response zu Dunja Sharbat Dar, erscheint in: Albert Gerhards (Hg.), Kirche im Wandel. Erfahrungen und Perspektiven zur Transformation sakraler Räume (Sakralraumtransformationen Bd. 1), Münster 2022, 229–244.
- mit Albert Gerhards / Sven Bienert / Alexander Deeg / Ulrich Königs / Stefanie Lieb / Jörg Seip, Sakralraumtransformation – Einführung in die Untersuchungsbereiche des Forschungsprojekts, erscheint in: Albert Gerhards (Hg.), Kirche im Wandel. Erfahrungen und Perspektiven zur Transformation sakraler Räume (Sakralraumtransformationen Bd. 1), Münster 2022, 57–92.
- mit Alexander Deeg, Potentiale spannungsvoller Kooperationen. Begriff und Praxis hybrider Kirchennutzung, in: Albert Gerhards (Hg.), Kirche im Wandel. Erfahrungen und Perspektiven zur Transformation sakraler Räume (Sakralraumtransformationen Bd. 1), Münster 2022, 171–189.
- „Multifunctionality, social center, hybrid use – extended reuse of church buildings in East Germany“, European Sociological Association, Research Network 34 Sociology of Religion “Religion in an unstable world”, digital (2022)
- „Neue Liturgien in neuen Räumen – Neue Liturgien durch neue Räume“, Eine Freundin der Kirche und ihr Begleiter. Perspektiven zum Verhältnis von sakraler Kunst und Kirche, Symposium zum 75jährigen Bestehen von „das münster“, Regensburg (2022)
- „Weiße Flecken“ und „Rückzug aus der Fläche“? Über kirchliche Präsenz in ländlichen Räumen, in: Meireis, Torsten/ Wustmans, Clemens (Hg.), Leere Kirchen - voller Einsatz? Kirche und sozialer Zusammenhang in den urbanen und ländlichen Kontexten, XXVIII. Werner-Reihlen-Vorlesungen (Beiheft zur BThZ 38), Berlin/New York 2022, 5–21.
- Contributing to local and civil society. Explorations for a context-sensitive and public character of pastoral ministry, in: Alexander Unser (Hg.), Religion, Citizenship and Democracy (Religion and Human Rights 8), Cham: Springer 2021, 55–74.