Apl. Prof. Dr. Stefanie Lieb
Leitung - Teilprojekt 3

Über mich
Stefanie Lieb ist Leiterin des Teilprojektes 3 zur Thematik kunsthistorischer Prozesse der Sakralraumtransformation in den Räumen Aachen und Leipzig. Sie ist Apl.-Professorin am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln und Studienleiterin für Kunst an der Katholischen Akademie Schwerte. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Architektur- und Rezeptionsgeschichte des 19. Jahrhunderts und der frühen Moderne, Ikonografie der Nachkriegsarchitektur, Raum- und Ästhetik-Konzepte des modernen und zeitgenössischen Sakralbaus, Denkmalpflege-Ansätze der Sakralraumtransformation, sowie das Verhältnis zwischen zeitgenössischer Kunst und Religion und der Situation von Kunst im Sakralraum.
Wissenschaftlicher Lebenslauf
Seit 2016
Mitglied des Wissenschaftlichen Redaktionsbeirats „das münster“, Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft
Seit 2011
Studienleiterin für Kunst an der Katholischen Akademie Schwerte, dort Leitung der jährlich stattfindenden Tagung "Kirche weitergebaut
Seit 2009 Apl.-Professorin für Kunstgeschichte am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln
2002 - 2010
Vertretungsprofessuren an den Universitäten Köln, Stuttgart, Hochschule für Kunst und Design, Burg Giebichenstein in Halle; Lehraufträge an der Fachhochschule Köln, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Bergischen Universität Wuppertal
1995 - 2002
Wissenschaftliche Assistentin im Fachbereich Architektur der Universität Hannover und an der Abteilung Architekturgeschichte des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln; 2002 Habilitation über den Rezeptionsprozess in neuromanischer Architektur
1994
Promotion an der Universität zu Köln, Dissertation: Die Adelog-Kapitelle in St. Michael zu Hildesheim und ihre Stellung innerhalb der sächsischen Bauornamentik des 12. Jhs. Köln 1995
1985 - 1992
Studium der Kunstgeschichte, Deutschen Philologie, Philosophie und Musikwissenschaft an den Universitäten Düsseldorf und Köln
- Zwischen kunsthistorischer Materialität, Denkmalwert, sakralem Anspruch und Immobilienökonomie: (Nachkriegs)Kirchenbauten in der Identitätskrise – oder in der Neu(er)findung per Transformation. In: Albert Gerhards (Hg.): Kirche im Wandel. Erfahrungen und Perspektiven zur Transformation sakraler Räume (Sakralraumtransformationen Bd. 1), Münster 2022, S. 109-122.
- Vom Leitersteigen. Wege der Selbst- und Gotteserfahrung zur zeitgenössischen Kunst im und am Kirchenbau. In: Joachim Werz (Hg.): Zwischen Himmel und Erde. Die „Himmelsleiter“ von Billy Thanner. Regensburg 2022, S. 78-89.
- Sachliche Mystik. Das Innenraumkonzept Clemens Holzmeisters für St. Georg in Köln (1929/30). In: Colonia Romanica XXXV. Köln 2021, S. 52-73.
- Vom Konzertsaal ins Kirchenschiff. Die wunderbare Metamorphose einer Walcker-Orgel. In: das münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft. Sonderheft Orgeln – Die Königin der Instrumente. 74. Jg., Regensburg 2021, S. 222-229.
- Mit Jakob Scheffel: Ökumenische Architektur? Überlegungen zur Typisierung bikonfessioneller Bau- und Raummodelle. In: Albert Gerhards, Stefan Kopp (Hg.): Von der Simultankirche zum ökumenischen Kirchenzentrum. Sakralbauten im Spannungsfeld christlicher Konfessionen. Freiburg i.Br. 2021, S. 56-76.
- „Sakralräumen – Neue Nutzungskonzepte für alte Kirchen“. Kölner Hochschulreihe „Wissenschaft in Kölner Häusern“, Kulturkirche Ost in Köln-Buchholz, 19.05.2022
- „Vom Wesen des Weges – Kölner Nachkriegskirche wird zu Aikido-Zentrum“. Geführte Besichtigung durch die ehem. Dreifaltigkeitskirche in Köln-Ossendorf mit Dirk Kropp (Aikido-Betreiber) und Paul Böhm (Architekt des Umbaus), 18.05.2022
- „Die Kirchen Gottfried Böhms und ihre Umnutzungsszenarien“. Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz. LVR-Landesmuseum Bonn, 25.11.2021
- „Die Zukunft der Eifelklöster – kunsthistorische Aspekte“. Eifelverein, Katholisch-Soziales Institut Siegburg, 13.11.2021
- Leiden als „sakramentale Substanz“ – die „Heilkunst“ von Joseph Beuys und ihre Bezüge zur christlich-mittelalterlichen Materialikonologie. In: Spiritual Care. Zeitschrift für Spiritualität in den Gesundheitsberufen. De Gruyter 2021, Bd. 11, Heft 3, S. 1-10.
- Futuristic – Architectural Visions of Future Living. Köln 2011.
- Die Amerika Häuser und die Baukultur der 1950er Jahre. In: Sonja Schöttler: Funktionale Eloquenz. Das Kölner Amerika Haus und die Kulturinstitute der Vereinigten Staaten von Amerika in Deutschland. Worms 2011, S. 185-201.
- Atmosphäre – Überlegungen zu einer ephemeren Gestaltungskategorie. In: INSITU. Zeitschrift für Architekturgeschichte. Hrsg. v. Udo Mainzer. 1. Jg. 2009, Heft 2, Worms 2009, S. 277-285.
- Mit Petra Sophia Zimmermann: Die Dynamik der 50er Jahre. Architektur und Städtebau in Köln. Petersberg 2007.