Jakob Scheffel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Teilprojekt 3

Über mich
Jakob Scheffel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand im Teilprojekt 3. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen auf den Themengebieten Sakralbau, Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts und Denkmalpflege.
Wissenschaftlicher Lebenslauf
Seit August 2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand im TP 3 „Kunst- und architekturhistorische Prozesse der Sakralraumtransformation im Raum Aachen und Leipzig“ der DFG Forschungsgruppe TRANSARA | Sakralraumtransformation
April 2017 - September 2020
Masterstudium Kunstgeschichte und Geschichte an der Universität zu Köln
Thema der MA-Arbeit: „Die Melanchthonkirche in Köln-Zollstock im Kontext des Kirchen- und Gemeindehausbaus der 1920er Jahre“
November 2017 - November 2019
Studentische Hilfskraft am LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Abteilung Inventarisation
September 2012 - März 2017
Bachelorstudium Kunstgeschichte und Geschichte an der Universität zu Köln und Valencia
Thema der BA-Arbeit: „Sep Rufs Bonner Kanzlerbungalow. Staatsarchitektur im Kontext“
September 2016 - Oktober 2017
Tätigkeit als studentische Hilfskraft in der Abteilung für Osteuropäische Geschichte, Universität zu Köln
Januar 2015 - Dezember 2015
Tätigkeit als studentische Hilfskraft am Kunsthistorischen Institut, Universität zu Köln
- Scheffel, Jakob: Die Melanchthonkirche in Köln-Zollstock. Eine multifunktionale Kirche des Neuen Bauens. In: Pufke, Andrea (Hg.): Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege, Bd. 48. Petersberg 2022, S.39-45.
- Scheffel, Jakob: Kirchengebäude im Rheinischen Braunkohlerevier. Werkstattbericht zu einem Promotionsprojekt. In: Gerhards, Albert; DFG-Forschungsgruppe "Sakralraumtransformation" (Hgg.): Kirche im Wandel. Erfahrungen und Perspektiven (Sakralraumtransformationen Bd.1). Münster 2022, S.323-332.
- Lieb, Stefanie ; Scheffel, Jakob: Ökumenische Architektur? Überlegungen zur Typisierung bikonfessioneller Bau- und Raummodelle. In: Gerhards, Albert; Kopp, Stefan (Hgg.): Von der Simultankirche zum ökumenischen Gemeindezentrum (Kirche in Zeiten der Veränderung Bd. 10). Freiburg i. Br. 2021, S.56-78.
- Vortrag "Kirchengebäude im Rheinischen Braunkohlerevier - Erinnerung und Neuanfang". Gehalten auf der Tagung: HEIMAT.punkt Umsiedlung - neue Heimat im Sozial- und Sakralraum. Jahrestagung des Vereins für christliche Kunst im Erzbistum Köln und Bistum Aachen e.V. Erkelenz-Neu-Keyenberg, 22.10.2022.
- Vortrag "Der Neubau von "Braunkohle-Kirchen". Gehalten im offenen universitären online Blockseminar "Von sakral zu profan und zurück - Transformationsprozesse bei Kirchenarchitektur." Leiterin Prof. Dr. Stefanie Lieb, Katholische Akademie Schwerte / Universität zu Köln, 21.01.2022.
-
Posterpräsentation "Kirchen im Braunkohlegebiet". Gehalten auf der Online Jahrestagung der DFG-Forschungsgruppe TRANSARA Sakralraumtransformation "Kirche im Wandel. Erfahrungen und Perspektiven zwischen Eifel und Niederrhein und darüber hinaus", 09.07.2021.
- Eichert, Felix / Schäfer, Antonia / Scheffel, Jakob: Ortstermin Köln-Buchforst – Ein Feature. In: Pufke, Andrea (Hg.): Neues Bauen! Moderne Architektur der Weimarer Republik im Rheinland. Dokumentation zum 6. Rheinischen Tag für Denkmalpflege in Köln, 7., 10. Und 11 Mai 2019. Köln 2019, S.47-54.