Publikationen
Buchreihe - "Sakralraumtransformationen"

Kirche im Wandel
Erfahrungen und Perspektiven
Albert Gerhards (Hg.)
Dezember 2022
Der weit gefasste Titel „Kirche im Wandel“ des ersten Bandes der neuen Reihe Sakralraumtransformationen ist Programm: Geht es vielfach vor allem um die Frage, welche Nutzungsvarianten für entwidmete Kirchengebäude zur Verfügung stehen, bilden hier die Reflexion von Erfahrungen mit Transformationen und Perspektiven hinsichtlich der Präsenz der Religionsgemeinschaften in den Gesellschaften Deutschlands und anderer europäischer Länder den Schwerpunkt. Die Sakralgebäude haben in diesem Zusammenhang als öffentliche Repräsentanten und Träger vielfältiger Funktionen einen besonderen Stellenwert und sind im Zuge ihrer Veränderung oder ihres Verschwindens Indikatoren der gesellschaftlichen Wandlungsprozesse. Als Kulturgüter und oft auch als städtebaulich relevante Raummarken gehören sie keineswegs nur den jeweiligen Gemeinden oder Gemeinschaften, sondern der Gesellschaft als ganzer. Sie weiterzuentwickeln und dadurch zu erhalten ist eine Aufgabe, der sich nicht nur die christlichen Gemeinden, sondern möglichst viele Verantwortliche in Politik, Wirtschaft und Kultur zu stellen haben. Die DFG-Forschungsgruppe Sakralraumtransformation (TRANSARA) befasst sich aus interdisziplinärer Perspektive mit diesen Prozessen und legt hier den Ertrag ihrer ersten Jahrestagung vor, die im Dialog mit Fachleuten unterschiedlicher Kompetenzen der Vergewisserung über den status quo diente und deren Ergebnisse zu einer perspektivischen Orientierung beitragen sollen.
Auswahl weiterer Publikationen mit Sakralraumbezug
- Gerhards, Albert, Transformation von Kirchengebäuden, in: Lebendiger Seelsorge 73 (2022), 115-119.
- Gerhards, Albert, Die Zukunft der Kirchengebäude. Zu einem Forschungsprojekt "Sakralraumtransformation", in: LJ 72 (2022).
- Gerhards, Albert, Die Kirchen - Spiegel des Selbstverständnisses der Kirche. Überlegungen zur Inszenierung des Kirchenraums unter dem Gesichtspunkt klerikaler Macht, in: Gregor Maria Hoff / Julia Knop / Benedikt Kranemann (Hg.), Amt - Macht - Liturgie. Theologische Zwischenrufe für eine Kirche auf dem synodalen Weg (QD 308), Freiburg-Basel-Wien 2020, 19-41.
- Klauser, Manuela / Brachthäuser, Ralph E.: Christozentrische Kirchenkunst - Ein Entwurf zum liturgischen Gesamtkunstwerk. Herausgegeben, bearbeitet und ergänzt um eine Biographie von Ralph Eberhard Brachthäuser und eine kunsthistorische Einordnung von Manuela Klauser. Mit einem Geleitwort von Albert Gerhards, Münster 2022.
- Klauser, Manuela, Ikonische Kirchen. Pfarrkirchenbau an Rhein und Ruhr zwischen Historismus und Moderne, Regensburg 2019 (zugl. Diss.)
- Deeg, Alexander / Lehnert, Christian (Hg.), Ekklesiogische Spiegelungen. Wie sich die Kirchen wiederfinden in der Liturgie, Beiträge zu Liturgie und Spiritualität 28, Leipzig 2016.
- Deeg, Alexander, Zelt oder Tempel – Pilgerschaft oder bleibende Stadt? Zum Problem und zur Bedeutung von Immobilien für die Zukunft der evangelischen Kirche im 21. Jahrhundert. In: Dagmar Reiß-Fechter (Hg.), Kirche im Wandel – den Wandel gestalten. Investitionen in kirchliche Immobilien – langfristige Finanzierung sichern. Chancen und Risiken mit Investitionsrechnung kalkulieren. Dokumentation des 5. Berliner Forums 26. und 27. September 2011, o. O., Nürnberg 2011, 6–16.
- Deeg, Alexander / Lehnert, Christian (Hg.), Liturgie – Körper – Medien. Herausforderungen für den Gottesdienst in der digitalen Gesellschaft, Beiträge zu Liturgie und Spiritualität 32, Leipzig 2019.
- Menzel, Kerstin, Zeugnis und Dienst im Sozialraum. Sakralraumtransformationen in ländlichen Räumen Ostdeutschlands, erscheint in: Die Evangelische Diaspora 2022/23 „Diaspora in Stadt und Land“, [2023].
- Lieb, Stefanie, Vom Leitersteigen. Wege der Selbst- und Gotteserfahrung zur zeitgenössischen Kunst im und am Kirchenbau. In: Joachim Werz (Hg.): Zwischen Himmel und Erde. Die „Himmelsleiter“ von Billy Thanner. Regensburg 2022, S. 78-89.
- Lieb, Stefanie, Sachliche Mystik. Das Innenraumkonzept Clemens Holzmeisters für St. Georg in Köln (1929/30). In: Colonia Romanica XXXV. Köln 2021, S. 52-73.
- Lieb, Stefanie, Vom Konzertsaal ins Kirchenschiff. Die wunderbare Metamorphose einer Walcker-Orgel. In: das münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft. Sonderheft Orgeln – Die Königin der Instrumente. 74. Jg., Regensburg 2021, S. 222-229.
- Lieb, Stefanie/ Scheffel, Jakob: Ökumenische Architektur? Überlegungen zur Typisierung bikonfessioneller Bau- und Raummodelle. In: Albert Gerhards, Stefan Kopp (Hg.): Von der Simultankirche zum ökumenischen Kirchenzentrum. Sakralbauten im Spannungsfeld christlicher Konfessionen. Freiburg i.Br. 2021, S. 56-76.
- Königs, Ulrich, Die Würde des Mauerwerks, Deutsche Bauzeitschrift, Gütersloh 05/215.
- Königs, Ulrich, St. Franziskus in Regensburg, Nollert / Volkenandt / Gollan (Hrsg.) Kirchenbauten in der Gegenwart. Architektur zwischen Sakralität und sozialer Wirklichkeit, Regensburg 2011.
- Königs, Ulrich, Closer to God, Klanten / Feireiss (Hrsg.), Religious Architecture and Sacred Spaces, Berlin 2010.
- Bienert Sven / Geiger Peter (2016): Bewertung des Immobilienbestandes, in: Immobilienmanagement für Sozialwirtschaft und Kirche – Handbuch für Praktiker.
- Bienert Sven / Cajias Marcelo / Hirsch Jens (2016): Bewertung des kirchlichen Immobilienbestandes Besonderheiten immaterieller Werte bei der Bewertung von Sakralbauten im Lichte der Nachhaltigkeit.
- Bienert, Sven (2005). Bewertung von Spezialimmobilien, in: Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden. (2. Auflage Mai 2018).
- de Wildt, Kim, Ritual Void or Ritual Muddle? Deconsecration Rites of Roman Catholic Church Buildings. In: Paul Post/Martin Hoondert (Hgg.). Religions 10 (2020), no. 11: 517, Special Issue: Exploring Ritual Fields Today.
- de Wildt, Kim / Gerhards, Albert, Wandel und Wertschätzung. Synergien für die Zukunft von Kirchenräumen. Reihe: Bild – Raum – Feier. Studien zu Kirche und Kunst, Band 17. Regensburg 2017.
- de Wildt, Kim / Gerhards, Albert, Der sakrale Ort im Wandel. Reihe: Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft, Band 12. Würzburg 2015.
- Plum, Rob, Das Bedürfnis Leiden beredt werden zu lassen … Ein Plädoyer für systematisch-theologische Reflexionen über Materialität anhand des Beispiels des Kirchenraumes. In: Albert Gerhards/Kim de Wildt (Hg.). Wandel und Wertschätzung. Synergien für die Zukunft von Kirchenräumen. Reihe: Bild – Raum – Feier. Studien zu Kirche und Kunst, Band 17. Regensburg 2017, 263-278.
- Plum, Rob, Zwischen Funktionalisierung und Resakralisierung. Systematisch-theologische Reflexionen über die Relevanz von Kirchgebäuden für Glaube und Theologie. In: Albert Gerhards/Kim de Wildt (Hg.). Der sakrale Ort im Wandel. Reihe: Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft, Band 12. Würzburg 2015, 283-295.