Die interdisziplinäre Forschungsgruppe TRANSARA
Seit März 2020 arbeitet die Forschungsgruppe TRANSARA (Sakralraumtransformation in Deutschland) an einem Thema, das für Kirche und Gesellschaft gleichermaßen bedeutsam ist. Nur in der interdisziplinären Zusammenarbeit wissenschaftlicher Fächer und mit einem Methodenmix kann die Transformation sakraler Räume zielführend bearbeitet werden. Was auf den ersten Blick aus kirchlicher oder kunsthistorischer Perspektive als „Verlust“ wahrgenommen wird, lässt sich auch als Teil einer Transformationsgeschichte lesen. Diese kann theologisch zu einer ekklesiologischen Neuausrichtung, kulturhistorisch zu einer veränderten Wahrnehmung und Umgangsweise mit dem Gebäude und immobilienwirtschaftlich zu einer erweiterten Wertschöpfung führen.
In der interdisziplinären Arbeit werden Aushandlungsprozesse zwischen den unterschiedlichen Akteur:innen und Perspektiven im Feld gespiegelt und wissenschaftlich reflektiert. Die Verständigungen zeigen sich sowohl in der intensiven Forschung an gemeinsam ausgewählten Fallbeispielen als auch an wechselseitigen Lernprozessen, die das jeweils fachspezifische Vorgehen der Teilprojekte bereichern.
"Der Liturgieraum ist Handlungsraum.
Im Transformationsprozess beeinflusst seine bleibende sakrale Atmosphäre die Interaktion von Personen.“
Prof. em. Dr. Albert Gerhards
Teilprojekt 1 _ Liturgiewissenschaft (kath.)
Liturgiewissenschaftliche Kriterienfindung und Praxisorientierung aufgrund exemplarischer Fallstudien im Raum Aachen und Umgebung
Seminar für Liturgiewissenschaft
Universität Bonn
Teilprojekt 2 _
Praktische Theologie (ev.)
Sakralraumtransformation im säkularen Kontext am Beispiel hybrider Räume
Institut für Praktische Theologie
Universität Leipzig
„Wenn kirchliche Akteure mit anderen gesellschaftlichen Playern Kirchenräume nutzen, dann hat das Potenzial für die Entwicklung der Kirche in einer zunehmend säkularen Gesellschaft.“
Prof. Dr. Alexander Deeg
„Kirchen auf ihren kostenbasierten Wert zu reduzieren, ist nicht zielführend.“
Prof. Dr. Sven Bienert
Teilprojekt 5 _ Immobilienwirtschaft
Immobilienwirtschaftliche Implikationen der Sakralraumtransformation: Lösungsansätze im Kontext marktwirtschaftlicher Anforderungen und immaterieller Wertschätzung
IRE I BS Institut für Immobilienwirtschaft
Universität Regensburg
Teilprojekt 4 _ Architektur
Architektonische Perspektiven der Sakralraumtransformation in Aachen und Leipzig
Lehrstuhl für Konstruktion und Entwerfen
Bergische Universität Wuppertal
„Die Motive für Kirchenumbauten können pragmatisch, politisch oder parasitär sein.“
Prof. Ulrich Königs
„Kirchen sind Baukultur zum Weiterplanen, Umbauen und Weiternutzen!“
Apl. Prof. Dr. Stefanie Lieb
Teilprojekt 3 _ Kunstgeschichte
Kunst- und architekturhistorische Prozesse der Sakralraumtransformation im Raum Aachen und Raum Leipzig
Kunsthistorisches Institut
Universität zu Köln
Teilprojekt 7 _
Praktische Theologie (kath.)
Sakralraumtransformation: Politiken der Grenze. Neubestimmung des Sakralraumbegriffs mittels Differenzdenken und spatial turn
Seminar für Pastoraltheologie
Universität Bonn
„Welche Ekklesiologie ist nötig, um Sakralräume überhaupt transformieren zu können?“
Prof. Dr. Jörg Seip