Universität Bonn

transara_de

24. Juni 2025

Beitrag Dr. Kerstin Menzel im Band zum Kirchbautag 2025 Beitrag Dr. Kerstin Menzel im Band zum Kirchbautag 2025

Kritische Anmerkungen zur öffentlichen Kommunikation der Transformationsprozesse rund um Sakralbauten und kirchliche Gebäude

Kindermuseum Tobias Haueis.jpg
Kindermuseum Tobias Haueis.jpg © Tobias Haueis / TRANSARA
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Bitte füllen Sie dieses Feld mit dem im Platzhalter angegebenen Beispielformat aus.
Die Telefonnummer wird gemäß der DSGVO verarbeitet.

In einem Beitrag im Band zum Berliner Kirchbautag im September diesen Jahres, hg. vom Kulturbüro der EKD, kommentiert Dr. Kerstin Menzel, Vertretungsprofessorin für Praktische Theologie an der MLU Halle und Mitglied von Teilprojekt 2, die Art und Weise, wie über die aktuellen Reduktionsprozesse medial und in der Öffentlichkeitsarbeit gesprochen wird. Kirchengebäude sind Symbolorte für die Kirchen als Institution. Mit ihnen werden sie ohne Zögern verbunden. Die Kommunikation über die Gebäude ist daher eine zentrale Frage der Außenrepräsentation, des öffentlich vermittelten Selbstbilds. Die öffentliche Kommunikation der aktuellen Entwicklungen entspricht jedoch noch nicht den Differenzierungen und Bemühungen in den Prozessen. So werden etwa die Vielfalt der Nutzung von Kirchenräumen auch jenseits des Gottesdienstes, die Besonderheit der Kirchenräume im Immobilienbestand, ihre auch nach Umnutzung bleibende symbolische Wirkung und ihr Charakter als öffentliche Räume, die nicht nur für die Mitglieder gebaut wurden, noch zu wenig aufgenommen. In der medialen Repräsentation müsste es weniger ums "Aufgeben" als um ein der Gesellschaft "Zur Verfügung Stellen" gehen, so auch der Titel des Beitrags. Im Presseheft zum Band (s.u.) ist der Beitrag von Dr. Menzel enthalten. Unter dem Titel "Leben statt Leere" suchen Beiträge aus vielen unterschiedlichen Disziplinen nach Wegen in der gesellschaftlichen Aufgabe der Transformation. Kirchengebäude, so heißt es im Editorial, sollen verstanden und entwickelt werden als "Chance des Freiraums" und "Teile eines Sozialraums". Neben den Texten werden auch zahlreiche Beispiele im Band vorgestellt.

5. „Aufgeben“ oder „zur Verfügung stellen“ – Kritische Anmerkungen zur öffentlichen Kommunikation der Transformationsprozesse rund um Sakralbauten und kirchliche Gebäude, in: Klaus-Martin Bresgott / Johann Hinrich Claussen / Stefan Rhein (Hg.), Leben statt Leere. Überlegungen und Anregungen zum Umgang mit unseren Kirchen, Kulturbüro der EKD 2025, 142–145.

Dr. Kerstin Menzel

menzel@transara.de

Wird geladen