Universität Bonn

transara_de

Dr. Manuela Klauser

Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Teilprojekt 1

📨 klauser@transara.de

☏ +49 (0) 228 / 97 68 65 - 90
🖨️ +49 (0) 228 / 96 96 48 - 70

Heerstraße 128, 53111 Bonn

Manuela Klauser
© Manuela Klauser

Über mich

Dr. Manuela Klauser ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt 1: „Exemplarische Fallstudien zur Sakralraumtransformation im Raum Aachen“. Sie hat ein abgeschlossenes Studium in Kunstgeschichte und befasst sich seit 2004 intensiv mit der Architekturgeschichte von Kirchenbauten der Moderne und deren enger Verbindung zur Liturgiegeschichte. Ihr Forschungsinteresse reicht dabei weit über die Grenzen Deutschlands und über das 20. Jh. hinaus. Seit 2019 betreut sie als Redakteurin das Online-Projekt www.strasse-der-moderne.de des deutschen Liturgischen Instituts in Trier, in dem die Vielfalt des Kirchenbaus in Deutschlands seit etwa 1900 in exemplarischen Beispielen vorgestellt wird. Weitere Forschungsinteressen liegen im Bereich der Architektursoziologie, der Untersuchung von Stilphänomenen und Formbildung im Sakralbau des 19. Jh. und der Analyse sakraler Kunstformen, insbesondere im Kontext von Kunstgewerbereform und Modernebildung des frühen 20. Jh.


Wissenschaftlicher Lebenslauf

Seit Oktober 2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt 1 der Forschungsgruppe "Sakralraumtransformation", Seminar für Liturgiewissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Seit 2019
Redakteurin des Online-Projekts www.strasse-der-moderne.de des Deutschen Liturgischen Institus in Trier

2017 - 2018
Lehrauftrag am Kunsthistorischen Institut der Ludwig-Maximilians-Universität, München

2017
Promotion an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im Fach Kunstgeschichte: „Ikonische Kirchen – Zeichen lebendigen Glaubens. Geschichte und Theorie des Pfarrkirchenbaus an Rhein und Ruhr zwischen Historismus und Moderne“. Abschluss mit „summa cum laude“ (6.5.2017); Auszeichnung mit dem Paul-Clemen-Preis des Landschaftsverbands Rheinland.

2006 - 2007
Wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-geförderten Projekt „arthistoricum.net“ des ZIKG München

2005 - 2006
Promotionsstudiengang „Digitale Kunstgeschichte“ am Kunsthistorischen Institut der Ludwig-Maximilians-Universität, München

1999 - 2005
Studium der Kunstgeschichte, Neueren Germanistik und Medienwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf


  • mit Stefanie Lieb, Martina Schmitz, Johanna Oedekoven, Albert Gerhards, Sven Bienert, Johann Weiß: Für die Ewigkeit? Kirchenkolumbarien – eine interdisziplinäre Zwischenbilanz. In: Die Denkmalpflege 2/2023, S. 139-147.
  • Johannes van Acken und das Ideal vom Liturgischen Gesamtkunstwerk. Ursprünge und Deutungen, in: das münster 76 (2023), 215-219.
  • Räumliche Hybridität = hybride Räume? Erweiterte Nutzungen in Einklang mit der Liturgie, in: Walter Zahner (Hg.), Kirche Raum Gegenwart, Berlin 2023, 235-245.
  • Byzanzrezeption in sakralen Bauten der Hohenzollern und der Wittelsbacher im 19. Jahrhundert. Vom ideologischen Kaiserstil zum Vorbild des modernen Sakralraums, in: insitu 15 (2023) Heft 1, 99-112.
  • Mit Ralph Eberhard Brachthäuser: Christozentrische Kirchenkunst - Ein Entwurf zum liturgischen Gesamtkunstwerk. Herausgegeben, bearbeitet und ergänzt um eine Biographie von Ralph Eberhard Brachthäuser und eine kunsthistorische Einordnung von Manuela Klauser. Mit einem Geleitwort von Albert Gerhards, Münster 2022.
  • Ikonische Kirchen. Pfarrkirchenbau an Rhein und Ruhr zwischen Historismus und Moderne, Regensburg 2019 (zugl. Diss.)
  • "La fascination d’Hagia Sophia"  : ...ein etwas anderer Blick auf die Kapelle von Ronchamp, in: Christof Baier u.a. (Hrsg.), "Absolutely Free"? - Invention und Gelegenheit in der Kunst, Bielefeld 2019, 579-593.
  • L’Art Sacré und die Anfänge des modernen Kirchenbaus in Paris, in: Hans Körner, Jürgen Wiener (Hrsg.), „L’Art Sacré“. Die Kunstzeitschrift der französischen Dominikaner und das Engagement für eine moderne christliche Kunst, Essen 2019, 109-133.
  • Der betende Raum. Dominikus Böhms Kirche St. Johann Baptist in Neu-Ulm. Ein Schlüsselbau der modernen Sakralarchitektur, Lindenberg i.A. 2010.
  • Kunst der Transformation. Künstlerische Interventionen im sakralen Raum / Vortrag im Rahmen des 2-tägigen Seminars "Kunst im Kirchenraum", 2. bis 3. Feb. 2024, Kath. Akademie Schwerte
  • Mehr als Denkmalschutz. Zur Frage der Umnutzung von Kirchengebäuden / Abendvortrag am 16. Jan. 2024 im Domforum Köln
  • Offenbacher Moderne versus Avantgarde. Eine biografische Einordnung von Dominikus Böhms Frühwerk / Symposium St. Peter und Paul, Dettingen „Moderne am Main“ 21. Okt. 2023
  • Sakralität in profanen Räumen – Profanität in sakralen Räumen. Alles eine Frage der Atmosphäre? / „Gottes Häuser, Erhalt durch Umnutzung“, Symposium in St. Michael – Saarbrücken, 13. – 14. Sep. 2023; Veranstaltung der Stiftung Baukultur Saar, Werkbund Saarland, BDA Saar, Landesdenkmalamt Saarland und der TU Darmstadt
  • Von den Möglichkeiten zur Entgrenzung des Raums – Beton als kongenialer Partner eines neuen gestalterischen Denkens / „BETONZEIT. Der Mariendom in Neviges“ Symposium des Erzbistums Köln am 12. Mai 2023, Mariendom Velbert-Neviges
  • Die Metropolitankathedrale in Liverpool – von Lutyens' Vision der 1930er Jahre zu Gibberd's Realisation der 1960er Jahre / "Ungebaut ...", Tagung des Berliner Kirchenbauforums vom 20. bis 22. April 2023 an der Kath. Akademie Berlin
  • Nutzung und Rang christlicher Sakralbauten im Blickfeld des 19. Jh. Tempel, Versammlungshaus oder Haus der Kirche? / Tagung des DFG-Netzwerks „Religion im Plural“ vom 13. bis 15. März 2023 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Johannes van Acken und der Begriff des „Christozentrischen Gesamtkunstwerks“. Ursprünge und Deutungsebenen / "Johannes van Acken Leben - Werk - Rezeption", Tagung an der Kath. Akademie Berlin 30. Sep. – 1. Okt. 2022 „Johannes van Acken Leben – Werk – Rezeption“
  • Building the faith: church architecture of the 1920ies in Germany. How far did the network, the impact and the theoretical background of the famous german ‘KIRCHENBAUMEISTER’ reach?: Online-Lecture im Europäischen Forschungsprojekt CRAACE: Continuity/Rupture: art and architecture in Central Europe 1918-1939 an der Masaryk University, Brno (Brünn), Tschechien 18. Feb. 2021 “Modernity and Religion Session 1: Church Architecture
  • 100 Jahre Bauhaus und der Kirchenbau der Moderne: Akademievortrag an der Kath. Akademie Fulda 31.10.2019.
  • Zeitgenössische Künstlerinnen im sakralen Raum: Juliane Schölß, in: das münster 75.2022 (H.3), 313-317.
  • Theodor Bogler. Kunst und Liturgie als Aufgabe am Menschen, in: Liturgisches Jahrbuch 70 (2020), 96-118.
  • Emil Wachter – die neue Figuration im Sakralraum; Emil Wachter – die Autobahnkirche St. Christophorus in Baden-Baden sowie Jean-Luc Perrot - Seine Glasmalereien in Sainte-Jeanne-d’Arc Belfort 1952-57: "Les grands verres monocolores à nuances", in: Iris Nestler (Hg.), Meisterwerke der Glasmalerei des 20. Jahrhunderts im Rheinland Band 3, Mönchengladbach 2019, 120-25 + 158-177.
Wird geladen