Universität Bonn

transara_de

Prof. em. Dr. Albert Gerhards

Sprecher des gesamten DFG-Forschungsprojektes /
Leitung Teilprojekt 1, 5 und Z

📨 gerhards@transara.de

☏ +49 (0) 228 / 97 68 65 - 90
🖨️ +49 (0) 228 / 96 96 48 - 70

Heerstraße 128, 53111 Bonn

Albert Gerhards 2023
© Johanna Oedekoven

Über mich

Albert Gerhards war bis 2017 Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Er ist Sprecher der Forschungsgruppe und Leiter der Teilprojekte 1, 5 und Z. Seine wissenschaftliche SChwerpunkte liegen in den Bereichen Kirchenbau, Ästhetik, Geschichte und Praxis der Liturgie, Ökumene.


Wissenschaftlicher Lebenslauf

2005 - 2017Stellvertretender Sprecher des Bonner Zentrums für Religion
1989 - 2017     Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhems-Universität Bonn, 1996-1998 Dekan
1985 - 1996     Leiter der Arbeitsgruppe für kirchliche Architektur und sakrale Kunst (AKASK) der Liturgiekomission der Deutschen Bischofskonferenz
1984                  Berufung in die Kunstkomission des Bistums Aachen
1984 - 1989     Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum
1982                  Promotion zum Dr. theol. an der Katholisch-Theologischen Fakultät Trier
1970 - 1977     Studium der katholischen Theologie an der Universität Innsbruck und der Päpstlichen Universität Gregoriana, Rom (1977 Lizentiat)


  • Der liturgische Raum und seine diakonischen Implikationen. Response aus liturgiewissenschaftlicher Sicht, in: Kerstin Menzel/ Alexander Deeg (Hg.), Diakonische Kirchen(um)nutzung (Sakralraumtransformationen 2), Münster 2024, 127-141.
  • Rez. Elisabeth Beusker (Hrsg.), Umnutzung von Kirchen. Beispiele aus Nordrhein-Westfalen. Elisabeth Beusker, Hannah-Kathrin Viergutz, Carolin Thaler (Autoren). Göttingen 2021, in: Theologie der Gegenwart 66 (2023), 317 f.
  • Der liturgische Raum und seine diakonischen Implikationen. Response aus liturgiewissenschaftlicher Sicht, in: Kerstin Menzel / Alexander Deeg (Hg.), Diakonische Kirchen(um)nutzung (Sakralraumtransformationen 2), Münster 2023, 127-141.
  • Zus. mit Stefanie Lieb / Manuela Klauser / Martina Schmitz / Johanna Oedekoven / Johann Weiß / Sven Bienert, Für die Ewigkeit? Kirchenkolumbarien – eine interdisziplinäre Zwischenbilanz, in: Die Denkmalpflege 2/2023, 139-147.
  • Heilsame Leere. Entdeckung neuer Potenziale von Raum und Gemeinde, in: Florian Bock/ Stefan Böntert (Hg.), Was Steine erzählen. Diskurse und Debatten um Profanierung und Umnutzung von Kirchen (Kirche in Zeiten der Veränderung 15), Freiburg-Basel-Wien 2023, 39-51.
  • Kirche im Wandel – und wo bleiben die Kirchen? Interdisziplinäre Forschungsgruppe zur Transformation von Kirchenbauten, in: Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln 23. Juni 2023 Ausgabe 25-26/23, 55.
  • Die Wiederentdeckung der Mitte. Argumente und Strategien für die Zukunft der Dorfkirchen, in: Katherin Bollenbeck / Joachim Oepen / Anna Pawlik (Hg.), Kirchen – Bau Kultur. Zur Verabschiedung von Martin Struck, Erzdiözesanbaumeister von Köln, Siegburg 2023, 29-46.
  • Die Kirche – unveränderlich? Potenziale von Kirchengebäuden in Zeichen der Veränderung, in: Walter Zahner (Hg.), Kirche Raum Gegenwart, Berlin 2023, 7-21.
  • Kirche im Wandel. Erfahrungen und Perspektiven, (Hg.), Sakralraumtransformation, Münster 2022.
  • Transformation von Kirchengebäuden, in: Lebendige Seelsorge 73 (2022), 115-119.
  • Die Zukunft der Kirchengebäude. Zu einem Forschungsprojekt "Sakralraumtransformation", in: LJ 72 (2022), 3-16.
  • Die Kirchen - Spiegel des Selbstverständnisses der Kirche. Überlegungen zur Inszenierung des Kirchenraums unter dem Gesichtspunkt klerikaler Macht, in: Gregor Maria Hoff / Julia Knop / Benedikt Kranemann (Hg.), Amt - Macht - Liturgie. Theologische Zwischenrufe für eine Kirche auf dem synodalen Weg (QD 308), Freiburg-Basel-Wien 2020, 19-41.
  • Promissimità e alterità. La cattedrale come vitale nella città del XXI secolo, in: Goffredo Boselli (Hg.), La cattedrale. Atti del XVI Convegno liturgico internazionale Bose, 31 maggio - 2 giugno 2018, Magnano 2019, 297-306.
  • Dialogo interculturale e interreligioso attraverso i beni culturali / Intercultural and interreligious dialogue through cultural heritage: Vortrag auf der Internationalen Konferenz “Dio non abita più qui? / „Doesn’t God dwell here anymore?”, Päpstliche Universität Gregoriana, Rom 29.-30.11.2018 (publiziert in: Fabrizio Capanni (Hg.), Dio non abita piú qui? Dismissioni di luoghi di culto e gestione integrate dei beni culturali ecclesiastici/ Doesn`t God dwell here anymore? Decommissioning places of worship an integrated management of ecclesiastical cultural heritage, Roma 2019, 133-140).
  • Zukunftsvisionen von Kirche und ihre Verräumlichung. Beispiele aus Vergangenheit und Gegenwart: Vortrag auf der Tagung „Gottesdienst und Kirchenbilder“, Theologische Fakultät Paderborn 14.-15.2.2020
  • Zum Tod von Herbert Falken, in: das münster 77 (2024), 78-79.
  • Walter Prinz zum 90. Geburtstag, in: das münster 77 (2024), 73-77.
  • Christozentrik oder Theozentrik? Der „Einheitsraum“ für die Vielfalt heutiger Feierformen, in: das münster 77 (2024), 48-53.
  • Interview Tanz in der Liturgie: Katholisch.de; Kirchenzeitung Köln u.a.
  • Kirche und Karneval – in Köln kompatibel, in: Feinschwarz. Theologisches Feulleton: https://www.feinschwarz.net/kirche-und-karneval-in-koeln-kompatibel/
  • zus. mit Yvonne Dohna Schlobitten, Einführung, in: Yvonne Dohna Schlobitten / Albert Gerhards (Hg.), Ästhetische Bildung am Ort der Erfahrung. Eine Wiederbegegnung mit Romano Guardini und Rudolf Schwarz auf Burg Rothenfels (Bild-Raum-Feier. Studien zu Kirche und Kunst 22), Regensburg 2024, 7-16.
  • Hildegard von Bingen, Das Gebäude des Heils. Tafel 21 aus dem Codex Scivias („Wisse die Wege“), in: Marlies Obier/ Marianne Pitzen (Hg)., Hildegard von Bingen. Zum 925. Geburtstag. Die Naturforscherin, Briefschreiberin, Kirchenlehrerin und Visionärin. Katalog zu gleichnamiger Ausstellung 10.6. – 1.11.2023, Frauenmuseum Bonn 2023, 50-51.
  • Liturgie – vielschichtig und fragwürdig. Inhaltliche Akzente im neuen Tagungsband der Societas Liturgica. In: GD 5(2023), 272-273.
  • Liturgiereform und kein Ende oder Liturgiereform am Ende? Wie sich Fragehorizonte im Lauf der Zeit verändern, in: Stephan Steger u.a. (Hg.), Liturgie und Ekklesiologie. Reform des Gottesdienstes als Reform der Kirche, Regensburg 2023, 563-571.
  • Internationale Ausstellung Koinè in Vicenza, in. das münster 76 (2023) 159.
  • „Falkenwege“ ein Projekt anlässlich des 90. Geburtstags von Herbert Falken, in: das münster 76 (2023) 134-137.
  • „In paradisum“. Zur Herkunft, Bedeutung und Aktualität eines liturgischen Gesangs, in: transformatio Heft 1/2023, online unter https://transformatio-journal.org
  • „(…) und mit des Geistes lichtem Strahl dring tief in unsrer Sinne Grund“ – Spirituelle Dimensionen der Glasmalerei in Geschichte und Gegenwart. Eine theologische Sondierung, in: Jens Lieven (Hg.) unter Mitarbeit von Elisabeth Maas und Johannes Schubert, Die Glasmalereien von St. Viktor in Xanten, Petersberg 2023, 95-102.
  • Loyale Impulse in 75 Jahren Das Münster, in: Das Münster 76 (2023) 20-28.
  • Zur liturgischen Funktion und ästhetischen Wirkung von Altarbildern. Dierik Bouts und Raffael, in: Yvonne Dohna Schlobitten/ Claudia Bertling Biaggini/ Claudia Cieri (Hg.), Himmlische und irdische Liebe/ L’amore divino e profano. Ein anderer Blick auf Raffael/ Uno sguardo diverso su Raffaello, Regensburg 2023, 75-86.
  • Räume, in: Michael Langer / Andreas Redtenbacher / Clauß Peter Sajak (Hg.), Unterwegs zum Geheimnis. Handbuch der Liturgiepädagogik, Freiburg-Basel-Wien 2022, 55-60.
  • Die neuen eucharistischen Hochgebete der römisch-katholischen Kirche, in: Irmgard Pahl / Stefan Böntert (Hg.), Sacrum Convivium. Die Eucharistiegebete der westlichen Kirchen im 20. und frühen 21. Jahrhundert, Bd. II: Römisch-katholische Kirche, Alt-katholische Kirche, Kirchen der Reformation, Münster 2022, 37-81.
  • Grundlagen und Perspektiven der Liturgiewissenschaft, Darmstadt 2019 (zusammen mit Benedikt Kranemann).
  • Liturgie in den ersten Jahrhunderten, in: Jürgen Bärsch/ Benedikt Kranemann in Verbindung mit Winfried Haunerland und Martin Klöckener (Hg.), Geschichte der Liturgie in den Kirchen des Westens. Rituelle Entwicklungen, theologische Konzepte und kulturelle Kontexte, Bd. I: Von der Antike bis zur Neuzeit, Münster 2018, 83-153.
Wird geladen