Universität Bonn

transara_de

Teilprojekt 2

Sakralraumtransformation am Beispiel hybrider Räume im Raum Leipzig

Sakralraumtransformation im säkularen Kontext am Beispiel hybrider Räume. Kartierung, Ermittlung leitender Logiken und Kriterienfindung in Leipzig

TP2_Teambild
© Christian Boerger

Teilprojekt 2 untersucht Umnutzungen und Nutzungserweiterungen von Kirchengebäuden im Raum Leipzig, führt damit die bislang primär auf westdeutsche Regionen konzentrierte Forschung zu Sakralraumtransformationen weiter und unterläuft damit im konkreten Vergleich mit dem westdeutschen Untersuchungsraum zu rasche und dichotome Kategorisierungen (Ost-West; evangelisch-katholisch). Der Untersuchungsraum umfasst sowohl die Städte Leipzig, Halle und Merseburg als auch unterschiedliche ländliche Räume, zwei Landeskirchen und zwei Bistümer. In der ersten Projektphase wurde die Forschungshypothese der hybriden Nutzung im interdisziplinären Gespräch weiter profiliert und ein funktional-deskriptiver Hybriditätsbegriff erarbeitet, der eine Einordnung unterschiedlicher räumlicher Realisierungen (Simultaneität, Separierung, Anlagerung, Ablösung) ermöglicht und in der zweiten Projektphase weiterentwickelt werden soll. Die vertiefenden Fallstudien basieren auf raum- und architektursoziologischen Einsichten zum Wechselverhältnis von Raum und Akteuren bzw. Nutzung und kombinieren Befragungen, teilnehmende Beobachtungen, Artefakt- und Raumanalysen sowie die Sichtung medialer Wahrnehmungen. Auf der Grundlage der bisherigen Forschungen geht es in der zweiten Projektphase vor allem um die weitere Explizierung der Hybriditätstypologie im Blick auf leitende Raumlogiken, die Beschreibung von ‚Praktiken des Sakralen‘ und die Wahrnehmung und Beschreibung von Aushandlungsprozessen der Akteur:innen. Dabei werden die Sakralraumdiskurse konsequent in grundlegende kirchentheoretische Überlegungen eingezeichnet.


Aktuelles aus Teilprojekt 2
Tagung zu Projekt "Kirchturmdenken" in der Ev. Akademie Loccum

Prof. Dr. Stefanie Lieb und Dr. Kerstin Menzel von TRANSARA haben an der Tagung „Über den Kirchturm hinausgedacht“ in der Ev. Akademie Loccum vom 15.-17.05.23 teilgenommen.

Beiträge der Forschungsgruppe in "das münster"

In der 1. Ausgabe aus dem Jahr 2023 von "das münster" haben Mitglieder der Forschungsgruppe Beiträge publiziert.

DFG-Forschungsgruppe "Sakralraumtransformation" (FOR 2733) verlängert

Unsere DFG-Forschungsgruppe 2733. Sakralraumtransformation wurde für weitere 3 Jahre verlängert.

Unterarbeitsgruppe “Zukunftsaufgabe Denkmal Kirche” im DNK gegründet

Um Austausch und Wissenstransfer an der Schnittstelle zwischen Kirchen und Denkmalpflege voranzubringen, beteiligt sich Dr. Kerstin Menzel an der Implementierung eines neuen Austauschformates im DNK


Kontakt

Avatar Deeg

Prof. Dr. Alexander Deeg

Leitung - TP 2

Avatar Menzel

Dr. Kerstin Menzel

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Avatar Rauh

Elisabeth Rauh

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Wird geladen