Universität Bonn

transara_de

Apl. Prof. Dr. Stefanie Lieb

Stellv. Sprecherin / Leitung - Teilprojekt 3

📨 lieb@transara.de

Universität zu Köln
Kunsthistorisches Institut/Abteilung Architekturgeschichte
DFG FOR 2733 Transara, Stefanie Lieb
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln

Porträt_Lieb.jpeg
© Stefanie Lieb

Über mich

Stefanie Lieb ist Leiterin des Teilprojektes 3 zur Thematik kunsthistorischer Prozesse der Sakralraumtransformation in den Räumen Aachen und Leipzig. Sie ist Apl.-Professorin am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln und Studienleiterin für Kunst an der Katholischen Akademie Schwerte. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Architektur- und Rezeptionsgeschichte des 19. Jahrhunderts und der frühen Moderne, Ikonografie der Nachkriegsarchitektur, Raum- und Ästhetik-Konzepte des modernen und zeitgenössischen Sakralbaus, Denkmalpflege-Ansätze der Sakralraumtransformation, sowie das Verhältnis zwischen zeitgenössischer Kunst und Religion und der Situation von Kunst im Sakralraum.


Wissenschaftlicher Lebenslauf

Seit 2016
Mitglied des Wissenschaftlichen Redaktionsbeirats „das münster“, Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft

Seit 2011
Studienleiterin für Kunst an der Katholischen Akademie Schwerte, dort Leitung der jährlich stattfindenden Tagung "Kirche weitergebaut

Seit 2009                                                                                                                                                                                                                              Apl.-Professorin für Kunstgeschichte am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln

2002 - 2010
Vertretungsprofessuren an den Universitäten Köln, Stuttgart, Hochschule für Kunst und Design, Burg Giebichenstein in Halle; Lehraufträge an der Fachhochschule Köln, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Bergischen Universität Wuppertal

1995 - 2002
Wissenschaftliche Assistentin im Fachbereich Architektur der Universität Hannover und an der Abteilung Architekturgeschichte des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln; 2002 Habilitation über den Rezeptionsprozess in neuromanischer Architektur

1994
Promotion an der Universität zu Köln, Dissertation: Die Adelog-Kapitelle in St. Michael zu Hildesheim und ihre Stellung innerhalb der sächsischen Bauornamentik des 12. Jhs. Köln 1995

1985 - 1992
Studium der Kunstgeschichte, Deutschen Philologie, Philosophie und Musikwissenschaft an den Universitäten Düsseldorf und Köln


  • Das Zerbrochene und Verwundete aufzuheben und es lieben zu lernen..." Kirchenruinen als Orte der Transformation. In: das münster, 76. Jg., Heft 3/2023, S. 166-171.
  • Sozialräumliche Wiederbelebung durch transformierte Nachkriegskirchenbauten. In: Kerstin Menzel, Alexander Deeg (Hg.): Diakonische Kirchen(um)nutzung (Sakralraumtransformationen Bd. 2), Münster 2023, S. 203-212.
  • Sakralraumtransformation. Überlegungen zur Umnutzung von Kirchenbauten. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), Zeitschrift der Bundeszentrale für Politische Bildung, Heft Nr. 39/2023: „Kirche in Deutschland“, S. 48-54.
  • Mit Manuela Klauser, Martina Schmitz, Johanna Oedekoven, Albert Gerhards, Sven Bienert, Johann Weiß: Für die Ewigkeit? Kirchenkolumbarien – eine
    interdisziplinäre Zwischenbilanz. In: Die Denkmalpflege 2/2023, S. 139-147.
  • Zwischen kunsthistorischer Materialität, Denkmalwert, sakralem Anspruch und Immobilienökonomie: (Nachkriegs)Kirchenbauten in der Identitätskrise – oder in der Neu(er)findung per Transformation. In: Albert Gerhards (Hg.): Kirche im Wandel. Erfahrungen und Perspektiven zur Transformation sakraler Räume (Sakralraumtransformationen Bd. 1), Münster 2022, S. 109-122.
  • Vom Leitersteigen. Wege der Selbst- und Gotteserfahrung zur zeitgenössischen Kunst im und am Kirchenbau. In: Joachim Werz (Hg.): Zwischen Himmel und Erde. Die „Himmelsleiter“ von Billy Thanner. Regensburg 2022, S. 78-89.
  • Mit Jakob Scheffel: Ökumenische Architektur? Überlegungen zur Typisierung bikonfessioneller Bau- und Raummodelle. In: Albert Gerhards, Stefan
    Kopp (Hg.): Von der Simultankirche zum ökumenischen Kirchenzentrum. Sakralbauten im Spannungsfeld christlicher Konfessionen. Freiburg i.Br. 2021, S.
    56-76.
  • Sachliche Mystik. Das Innenraumkonzept Clemens Holzmeisters für St. Georg in Köln (1929/30). In: Colonia Romanica XXXV. Köln 2021, S. 52-73.
  • Vom Konzertsaal ins Kirchenschiff. Die wunderbare Metamorphose einer Walcker-Orgel. In: das münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft. Sonderheft Orgeln – Die Königin der Instrumente. 74. Jg., Regensburg 2021, S. 222-229.
  • „Zwischen Purismus und skulpturalem Bauen. Der katholische Kirchenbau der 1960er Jahre in Niedersachsen“, Matthäuskirche Hannover, Leibniz Universität Hannover, 23.11.2023
  • „Kirchenumnutzungen in Deutschland – auf der Suche nach Resonanzräumen für die Gesellschaft“, Katholische Privatuniversität Linz (A), 07.11.2023
  • „Sakralräumen – Neue Nutzungskonzepte für alte Kirchen“. Kölner Hochschulreihe „Wissenschaft in Kölner Häusern“, Kulturkirche Ost in Köln-Buchholz, 19.05.2022
  • „Vom Wesen des Weges – Kölner Nachkriegskirche wird zu Aikido-Zentrum“. Geführte Besichtigung durch die ehem. Dreifaltigkeitskirche in Köln-Ossendorf mit Dirk Kropp (Aikido-Betreiber) und Paul Böhm (Architekt des Umbaus), 18.05.2022
  • „Die Kirchen Gottfried Böhms und ihre Umnutzungsszenarien“. Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz. LVR-Landesmuseum Bonn, 25.11.2021
  • „Die Zukunft der Eifelklöster – kunsthistorische Aspekte“. Eifelverein, Katholisch-Soziales Institut Siegburg, 13.11.2021
  • Atmosphäre – eine geeignete Gestaltungskategorie für Räume aus dem Geist der Liturgischen Bewegung? In: Albert Gerhards, Yvonne Dohna Schlobitten (Hg.): Ästhetische Bildung am Ort der Erfahrung – eine Wiederbegegnung mit Romano Guardini und Rudolf Schwarz auf Burg Rothenfels. Regensburg 2023, S. 55-66.
  • Leiden als „sakramentale Substanz“ – die „Heilkunst“ von Joseph Beuys und ihre Bezüge zur christlich-mittelalterlichen Materialikonologie. In: Spiritual Care. Zeitschrift für Spiritualität in den Gesundheitsberufen. De Gruyter 2021, Bd. 11, Heft 3, S. 1-10.
  • Futuristic – Architectural Visions of Future Living. Köln 2011.
  • Die Amerika Häuser und die Baukultur der 1950er Jahre. In: Sonja Schöttler: Funktionale Eloquenz. Das Kölner Amerika Haus und die Kulturinstitute der Vereinigten Staaten von Amerika in Deutschland. Worms 2011, S. 185-201.
  • Mit Hartmut Junker: Sakralbauten der Architektenfamilie Böhm. Regensburg 2019.
  • Atmosphäre – Überlegungen zu einer ephemeren Gestaltungskategorie. In: INSITU. Zeitschrift für Architekturgeschichte. Hrsg. v. Udo Mainzer. 1. Jg. 2009, Heft 2, Worms 2009, S. 277-285.
  • Mit Petra Sophia Zimmermann: Die Dynamik der 50er Jahre. Architektur und Städtebau in Köln. Petersberg 2007.
Wird geladen