Aktuelles Teilprojekt 1
Raum für Gott - Raum für die Menschen
23.10.2023 ab 19:30 Uhr
— Gemeindezentrum St. Johannes | Schillerstr. 16, 79312 Emmendingen,
—
Kirchenräume sind nicht nur für die Liturgie da, sondern können den Menschen auf unterschiedliche Weise dienen: als Räume der Stille und Besinnung, aber auch zur vielfältigen Begegnung und zum gemeinsamen Erleben. Christliche Gemeinden erkennen zunehmend die Möglichkeit, ihre Kirchengebäude anderen Personengruppen zu öffnen, um so mit anderen Menschen und ihrer Kultur in Kontakt und in Dialog zu kommen, oder einfach um ihnen die Erfahrung eines besonderen Raums zu vermitteln. Solche Kirchen werden zu geistlichen Gasthäusern mit einem weiten Dach. Dazu bedarf es allerdings einiger - auch räumlicher - Voraussetzungen, von denen an dem Abend die Rede sein wird.
Die Kirche St. Peter und Paul in Dettingen
21.10.2023 von 10:00 bis 19:30
— Pfarrheim Dettingen I Schulstraße 21, 63791 Karlstein a. Main,
—
Auf dem Symposium "Die Kirche St. Peter und Paul in Dettingen von Dominikus Böhm, Martin Weber und Reinhold Ewald" anlässlich der Hundertjahrfeier von St. Peter und Paul in Dettingen am Main, halten Dr. Manuela Klauser einen Vortrag zum Thema "Lichtturbinen und rythmische Räume. Eine kunthistorische Einordnung von Dominikus Böhms Frühwerk" und Prof. em. Dr. Albert Gerhards zum Thema "Christozentrik oder Theozentrik? Der "Einheitsraum" für die Vielfalt heutiger Feierformen".
Gottes Häuser. Erhalt durch Umnutzung
13.09.2023
12:30
bis
14.09.2023
13:00
— Kirche St. Michael | Schumannstraße 25, 66111 Saarbrücken,
—
Immer weniger Gläubige und sich stetig verkleinernde Gemeinden benötigen auch weniger Kirchengebäude; Leerstand ist die Folge. Neben denkmalgeschützten Häusern, die seit Jahrhunderten das Gesicht unserer Städte prägen, gibt es auch viele Neubaukirchen der 60er und 70er Jahre, die nicht mehr ausgefüllt und ihrer ursprünglichen Nutzung gerecht werden können. Die zentrale Arbeitshypothese des Symposiums ist es, dass zukunftsfähige Strategien im Umgang mit Kirchenbauten geschaffen werden müssen. Das Symposium „Gottes-Häuser“ wird sich von dieser Hypothese ausgehend, gemeinsam mit den Kirchen, mit diversen Fragen beschäftigen. Eine Veranstaltung der Stiftung Baukultur Saar, Werkbund Saarland, BDA Saar Bund Deutscher Architektinnen und Architekten, Landesdenkmalamt Saarland und der TU Darmstadt.