
Die Forschungsgruppe Sakralraumtransformation arbeitet in sieben Teilprojekten, die jeweils mit einer unterschiedlichen Perspektive das Thema der Sakralraumtransformation betrachten und an verschiedenen Universitäten und Hochschulen angesiedelt sind. Die beiden Untersuchungsräume Aachen und Leipzig ermöglichen einen Vergleich zwischen Regionen mit unterschiedlichen konfessionellen Prägungen, Ost und West, städtischen und ländlichen Räumen. Das Gesamtprojekt wird koordiniert von dem Sprecher Professor em. Albert Gerhards von der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn und der Koordinatorin Dr. Kerstin Menzel von der Universität Leipzig.
Sie möchten immer auf dem Laufenden bleiben?
Abbonieren Sie unseren Newsletter und
folgen Sie uns auf Instagram!
Projektbüro der Forschungsgruppe:
Heerstraße 128, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 97 68 65 90
Fax: +49 (0) 228 - 96 96 48 70
Mail: info@transara.de
Der 30. Evangelische Kirchbautag fand vom 08. - 11. September 2022 in Köln statt.
Unter Anderem hielten dort Apl.-Prof. Dr. Stefanie Lieb, Prof. em. Dr. Albert Gerhards und Dr. Kerstin Menzel einen Workshop in der Waisenhauskirche in Köln unter dem Thema "Ortsverlust als Chance begreifen und gestalten – Sakralraumtransformation als interaktiver Prozess".
Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Königs hielt einen Vortrag zum Thema "Baustelle Theologie – Werkzeugkasten Architektur?".
Im ersten Quartal, am 30. März 2023 findet ein Treffen des von der DFG-Forschungsgruppe 2733. Sakralraumtransformation gegründeten Netzwerks: Kirchenumnutzungen statt.
Eingeladen sind alle Interessierten.

Teilprojekt 1
Exemplarische Fallstudien zur Sakralraumtransformation im Raum Aachen

Teilprojekt 2
Sakralraumtransformation am Beispiel hybrider Räume im Raum Leipzig
.

Teilprojekt 3
Kunst- und architekturhistorische Prozesse der Sakralraumtransformation im Raum Aachen und Leipzig

Teilprojekt 4
Architektonische Perspektiven der Sakralraumtransformation in Aachen und Leipzig

Teilprojekt 5
Immobilienwirtscahftliche Implikationen der Sakralraumtransformation
.

Teilprojekt 6
Neue Sakralräume am Beispiel
"Räume der Stille"
.

Teilprojekt 7
Politiken der Grenze.
Neubestimmung des Sakralraumbegriffs
.

Teilprojekt Z
Organisation und
Verwaltung
.