Netzwerk
"Kirchenumnutzungen"
TRANSARA-Netzwerk seit 2021

Im Frühjahr 2021 riefen Mitglieder der Forschungsgruppe Sakralraumtransformation zur Gründung eines Netzwerks „Kirchenumnutzung in Deutschland“ auf. Dieser Aufruf folgte unmittelbar auf das rege Interesse an dem Herrenhäuser Symposium „Kirchenumnutzung. Neue Perspektiven im europäischen Vergleich“, das vom 15. bis zum 17. Februar 2021 aufgrund der Corona-Pandemie online stattgefunden hat. Ziel des Netzwerks ist die Förderung der Kommunikation und des Austauschs zwischen Expert:innen im Bereich des Baus, der Nutzung, Verwaltung und Pflege sakraler Bauten. Internationale Vernetzungen sind gleichfalls willkommen.
Die Akteur:innen des Netzwerks entschieden sich zunächst ebenfalls für ein Online-Format, welches sich seither bewährt. In einer gelungenen Auftaktveranstaltung am 14. April 2021 konnten sich Teilnehmende aus unterschiedlichen Fachgebieten wie Politik, Theologie, Denkmalpflege, Stadtplanung, Kirchenbauwesen, Architektur und Architekturgeschichte, Seelsorge und Erwachsenenbildung in kurzen Kennenlern-Gesprächen begegnen und miteinander vernetzen. Gegenüber den ersten beiden Treffen 2021 ist dieses Interesse an der überregionalen Vernetzung von Fachleuten aus Architektur, Kirchenverwaltung und Denkmalpflege nochmals deutlich gestiegen. Das Netzwerk verzeichnet inzwischen rund 40 Mitglieder, von denen 22 am 3. Netzwerktreffen Ende März 2023 teilnahmen. Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen.
Geplant sind zukünftig zwei Online-Treffen pro Jahr, um durch ein regelmäßiges Austauschformat neue Projekte, Tendenzen, Stellungnahmen und strategische Kommunikationsformen zu diskutieren und den Kenntnisstand aller Mitglieder zu Entwicklungen in den unterschiedlichen Regionen Deutschlands sowie den beiden großen Kirchen beständig zu fördern. Die Netzwerktreffen beinhalten ein bis zwei Impulsvorträge zu aktuellen Themen sowie Diskussionsformate in Kleingruppen. Zusätzlich wird derzeit die Einrichtung eines Chatraums diskutiert.
Bei den Jahrestagungen von TRANSARA wird ab 2024 die Möglichkeit zu einem Präsenztreffen der Netzwerkmitglieder angeboten. Die nächste Jahrestagung von TRANSARA im Präsenzformat findet vom 5. bis 7. Juli 2024 in der Kath. Akademie in Schwerte statt. (Weitere Informationen folgen hier in Kürze.)
Am 30. März 2023 fand das dritte Treffen des von der DFG-Forschungsgruppe 2733-Sakralraumtransformation gegründeten Netzwerks: Kirchenumnutzungen statt.
Im ersten Quartal, am 30. März 2023 findet ein Treffen des von der DFG-Forschungsgruppe 2733. Sakralraumtransformation gegründeten Netzwerks: Kirchenumnutzungen statt.
Eingeladen sind alle Interessierten.
Sie möchten immer auf dem Laufenden bleiben?
Abbonieren Sie unseren Newsletter und
folgen Sie uns auf Instagram!
Projektbüro der Forschungsgruppe:
Heerstraße 128, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 97 68 65 90
Fax: +49 (0) 228 - 96 96 48 70
Mail: info@transara.de
Mitglieder des Netzwerks:
Aktuelle Liste der Mitglieder (Stand: 05. Juli 2023)
- Beeck, Sonja - Architektin, chezweitz GmbH
- Bergt, Elke - Leiterin des Referats Bau der EKMD – Ev. Kirche in Mitteldeutschland
- Berkemann, Karin - Theologin, Uni Greifswald / Moderne Regional
- Beste, Jörg - Architekt, Synergon Köln
- Emmert, Jürgen - Kunstbeauftragter des Bistums Würzburg
- Fendrich, Herbert - ehem. Kunstbeauftragter des Bistums Essen
- Franz, Birgit - HAWK Hochschule Professur für Denkmalpflege und Bauwerkserhaltung / Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz, Untergruppe "Zukunftsaufgabe Denkmal Kirche"
- Grootswagers, Lilian - Erfgoed.nu / FRH – Future for Religious Heritage
- Hemmers, Felix - aukultur NRW - Zukunft Kirchen Räume NRW
- Höcht-Stöhr, Jutta - Theologin, Stiftung “Weiter-Denken” München
- Horsten, Martin - Stadtkonservator, Leiter der Denkmalschutzbehörde, Landeshauptstadt Wiesbaden
- Klawiter Studio, Sebastian - Architekt / TUM – Sustainable Urbanism / Stadtlücken e.V.
- Kleefisch-Jobst, Ursula - Autorin / ehem. Baukultur NRW
- Körs, Anna - Soziologin, Akademie der Weltreligionen, Hamburg
- Kreutzarek, Karin - Architekt, Rieger Lohmann Architekten Bayern
- Kroos, Peter - Architekt, Kroos & Schlemper Architekten Dortmund
- Lehmann, Antonia - Doktorandin Augustana Hochschule Neuendettelsau
- Linnenborn, Marius - Pfarrer, Leiter Deutsches Liturgisches Institut
- Löffler, Beate - Bauhistorikerin, TU Dortmund
- Ludwig, Matthias - Theologe, Kirchenbauludwig.de
- Manthey, Konstantin - Theologe und Kunsthistoriker, Kirchenbauforschung.info / Berliner Kirchbauforum (Katholische Akademie in Berlin e.V.)
- Möller, Deike - Oberkirchenrätin, Nordkirche – Dezernat Bauwesen
- Nagel, Reiner - Bundesstiftung Baukultur
- Nützel, Gerdi - Privatdozentin für interkulturelle Theologie an der HU Berlin, Berliner Forum der Religionen
- Oster, Paula - Kulturmanagerin "kulturräume gestalten"
- Pöppel, Claudia - Architektin, Landeskirchliches Baureferat der Ev.-Luth. Kirche in Bayern
- Poschmann, Andreas - Referatsleiter Deutsches Liturgisches Institut
- Potz, Petra - Stadtplanerin, Location3.de
- Pufke, Andrea - Landeskonservatorin LVR – Landschaftsverband Rheinland
- Rose, Ulrike - Kulturmanagerin, Zukunft Kulturraum Kloster / "kulturräume gestalten"
- Rothe, Ulrike - Internationale Bauausstellung Thüringen GmbH
- Rüber-Schütte, Elisabeth - Landeskonservatorin Sachsen-Anhalt, Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz, Untergruppe “Zukunftsaufgabe Denkmal Kirche”
- Schäfer, Lucas - Architekt, TUM - Lehrstuhl Entwerfen und Gestalten
- Schwillus, Harald - Theologe, MLU Halle-Wittenberg / FRH - Future Religious Heritage Europe
- Sharbat Dar, Dunja - CERES Ruhr Uni Bochum
- Uhl, Markus - Architekt, Erzbischöfliches Ordinariat Berlin, Bereich Bau
- Welzel, Barbara - Kunsthistorikerin TU Dortmund / Projekt “Kirchturmdenken”
- Wendland, Ulrike - Geschäftsstelle des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz
- Wesner, Marina - Architektin, Berliner Kirchenbauforum
- Zahner, Walter - Theologe, Bistum Regensburg
Für die Forschungsgruppe:
- Gerhards, Albert - Theologe, Sprecher der Forschungsgruppe, Leiter der Teilprojekte 1,5 und Z, Universität Bonn
- Gran, Yannik - Theologie-Stundent, Studentische Hilfskraft im Teilprojekt Z, Universität Bonn
- Klauser, Manuela - Kunsthistorikerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt 1, Universität Bonn
- Lieb, Stefanie - Kunsthistorikerin, Leiterin des Teilprojekts 3, Universität Köln
- Menzel, Kerstin - Theologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt 2, Universität Leipzig
- Weiß, Johann - Immobilienwirtschaftler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilprojekt 5, Universität Regensburg